Das Deutschlandticket:
Für 49 Euro mit Bus und Bahn deutschlandweit unterwegs – flexibel und klimaschonend
- Einführung zum 1. Mai 2023
- unschlagbar günstig für 49 Euro pro Monat
- deutschlandweit gültig im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse)
- als monatlich kündbares Abo
- ab 3. April 2023 hier als HandyTicket bestellbar
- Ticket bequem online hinterlegen und sofort losfahren

Hier ab 3. April verfügbar.
Das Deutschlandticket bekommst du auch hier:
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Deutschlandticket
Mit dem Deutschlandticket bist du für nur 49 Euro im Monat bundesweit im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr (in der zweiten Klasse) unterwegs. Dazu musst du lediglich ein Abo abschließen, das allerdings monatlich kündbar ist – Du bist also maximal flexibel mobil. Eine Mindestlaufzeit gibt es nicht.
Mit dem Deutschlandticket kannst du im Nah- und Regionalverkehr (in der zweiten Klasse) bundesweit überall hinfahren und bist gleichzeitig auch vor Ort rundherum günstig mobil – ob mit dem Linienbus, TaxiBus, der Straßenbahn, S-Bahn, dem RRX, der Regionalbahn (RB) oder dem Regionalexpress (RE).
Das Deutschlandticket ist ein Regional- und Nahverkehrsticket und wird daher grundsätzlich NICHT im Fernverkehr (also in IC, EC oder ICE) gelten.
Es wird 49 Euro pro Kalendermonat kosten und – ab dem 3. April – ausschließlich als Abo vertrieben. Allerdings ist es monatlich, immer zum Ende des Kalendermonats, kündbar. Eine Mindestlaufzeit gibt es nicht.
Es gilt ab dem ersten Tag des im Abo festgelegten Monats, also z. B. ab dem 1. Mai 2023, 0 Uhr oder ab 1. Juni 0 Uhr etc. Bundesweiter Start des Deutschlandtickets wird der 1. Mai 2023 sein. Verkaufsstart ist, auch bei go.Rheinland über unseren Partner DB, am 3. April 2023. Auch am 3. April gekaufte Deutschlandtickets werden frühestens ab 01. Mai 2023 gelten.
Nein. Da du es im Abo kaufst, gilt es so lange, bis eine Kündigung erfolgt.
Ja. Das macht die Nutzung des Deutschlandtickets so einfach: Es gilt nach Einführung bundesweit in allen Verkehrsverbünden und bei allen Nahverkehrsunternehmen in allen Bundesländern.
Das Deutschlandticket wird ausschließlich im Abonnement erhältlich sein. Es wird aber monatlich kündbar sein. Wenn du es also nur einen Monat nutzen möchtest, solltest du rechtzeitig, spätestens bis zum 10. eines Monats zum Monatsende kündigen. Entscheidend ist dabei, wann deine Kündigung dem ausstellenden Verkehrsunternehmen vorliegt.
Ja, das kannst du. Allerdings ist die Gültigkeit des Deutschlandtickets auf den Kalendermonat festgelegt. Es kostet daher immer 49 Euro pro Monat – ob du es nun zum ersten oder zum letzten Tag abschließt.
Ab Verkaufsstart am 3. April 2023 kannst du dein Deutschlandticket hier bei go.Rheinland über unseren Vertriebspartner DB bestellen – und zwar ganz nach deinen Bedürfnissen als digitales HandyTicket zum direkten Download auf dein Smartphone.
Ja, das Deutschlandticket ist als digitales HandyTicket verfügbar. Du kannst es ab dem 3. April gleich hier bei go.Rheinland über unseren Vertriebspartner DB kaufen.
Nein. Das Deutschlandticket beinhaltet keine tariflichen Zusatzleistungen wie z. B. eine Mitnahmeregelung oder Weitergabe des Tickets an Dritte, wie es teilweise bei anderen Abos möglich ist.
Das hängt vom Alter des Kindes ab. Kinder bis einschließlich 5 Jahren fahren kostenlos im öffentlichen Nahverkehr und brauchen kein eigenes Ticket, Kinder, die älter sind als 5 Jahre, schon. Sie benötigen dann ein eigenes Deutschlandticket.
Nein. Es gibt keine nochmals rabattierten Deutschlandtickets. Ab 6 Jahren muss also auch für die Kinder für 49 Euro pro Monat ein Deutschlandticket gekauft werden.
Nein. Eine Fahrradmitnahme ist beim Deutschlandticket nicht vorgesehen. Es kann aber im Bereich von go.Rheinland, also im VRS und AVV, zusätzlich ein Fahrradticket erworben werden.
Ja, im Bereich von go.Rheinland, also im VRS- und AVV-Gebiet, ist die Mitnahme eines Hundes erlaubt. In anderen Regionen ist die Hundemitnahme möglicherweise anders geregelt. Hier solltest du dich je nach Reiseweg vorab erkundigen.
Nein, das Deutschlandticket ist ein Fahrschein für die zweite Klasse. Eine deutschlandweit gültige Erweiterung für die erste Klasse wird derzeit nicht angeboten.
Nein. Das Deutschlandticket ist immer personengebunden, d. h. du darfst es nicht weitergeben.
Ja. Das Ticketangebot im Bereich von go.Rheinland, also im VRS- und AVV-Gebiet, bleibt bestehen.
Das Deutschlandticket ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. Danach werden Bund und Länder entscheiden, wie es mit dem Deutschlandticket weitergeht.
Du kannst dein Deutschlandticket jeweils bis zum 10. eines Monats formlos, d. h. per Mail oder anderem Schreiben, bei deinem Anbieter kündigen. Die Kündigung wird dann jeweils zum Monatsende wirksam.
Ja, das Deutschlandticket gilt auch bei den alternativen Angeboten. In Einzelfällen können aber Zuschläge erhoben werden, ähnlich wie bisher. Erkundige dich vor deiner Reise, welche Angebote vor Ort ggfs. zusätzlich kosten.
Ja. Im Bereich von go.Rheinland, also im VRS- und AVV-Gebiet werden über die Verkehrsunternehmen weiterhin verschiedene Modelle angeboten. Je nach Modell kostet das Deutschlandticket für die AbonnentInnen dann monatlich 31,85 EUR („Fakultativmodell“) oder 34,30 EUR („Solidarmodell“, vorerst bis 31. Dezember 2023 gültig). Am besten sprichst du dazu deinen Arbeitgeber an.
SozialTickets werden im Bereich von go.Rheinland, also im VRS- und AVV-Gebiet weiterhin erhältlich sein. Eine deutschlandweite Gültigkeit ist bislang nicht vorgesehen, wird aber derzeit diskutiert.
Die bisherigen Semesterticket-Vereinbarungen bleiben bis auf Weiteres bestehen. Wenn du studierst, kannst du den monatlichen Differenzbetrag zum Deutschlandticket bezahlen – du musst es aber nicht. Durch das freiwillige Upgrade wird das Semesterticket zum bundesweit gültigen Deutschlandticket. Die zusätzlichen monatlichen Kosten betragen 25,18 Euro beim VRS-SemesterTicket und 15,43 Euro beim NRW-Semesterticket.
+++ Hinweis: Sobald uns neue Informationen zum Deutschlandticket vorliegen, aktualisieren wir diese Seite. +++